
The New Now
#digitalEventSetup
Wir machen Konferenzen und Events digital und interaktiv erlebbar.
Wir begleiten Unternehmen bei der Erstellung von innovativen digitalen und virtuellen Eventformaten.
Erhaltet einen Überblick über unsere innovativen virtuellen Event-Setups.
Unsere virtuellen Formate

FISHBOWL
Das Meetingformat “Fishbowl” ähnelt einem Round Table Talk: Eine kleine Gruppe diskutiert vor einem größeren Publikum ein aktuelles und wichtiges Thema. Da beide Gruppen in einer kreisförmigen Sitzordnung platziert sind – innen der kleinere Kreis, außen das größere Publikum – erklärt sich der Name des Formats.

OPEN SPACE TECHNOLOGY
Open Space (auch bekannt als Open Space Technology oder OST) ist ein Format, das sich besonders für Veranstaltungen eignet, in denen eine Einigung zu einem komplexen Thema erzielt werden soll. Das Veranstaltungsformat eignet sich sowohl für kleine, als auch für größere Gruppen und lässt sich am besten als ein- oder zweitägiges Event an aufeinander folgenden Tagen organisieren.

UNCONFERENCE
Das Ziel von einer “Unconference” ist, die Weitergabe von Wissen und das Teilen von Erfahrung zwischen Personen einfacher zu gestalten. Bevor das Meeting beginnt, kommen alle Teilnehmer zusammen und besprechen das Konzept der Veranstaltung in einem Open Space. Es gibt keine Regeln für Unkonferenzen, da diese erst durch die Teilnehmer selbst festgelegt werden.

THINK TIME
Die ThinkTime© ist ein Format zu Innovationsthemen mit wesentlicher Relevanz für die Region. Tiefgehend und praxisrelevant können die jeweiligen fachlichen oder gesellschaftlichen Fragen bzw. Herausforderungen interaktiv und im Dialog erkundet werden. Nach dem einführenden Fachimpuls entwickeln die teilnehmenden
Personen und Akteure ein gemeinsames ‚Bild’ zum Thema und formulieren individuelle und gemeinsame Zukunftsszenarien oder Handlungsansätze. Wir laden ein und bieten Raum und Zeit, die Vielfalt an Wissen und Erfahrungen zusammen-zu-tragen, gemeinsam nachzudenken und zu reflektieren. Es gilt, das Thema tiefer zu durchdenken, querzudenken und zusammen Lösungsansätze für die unternehmerische Praxis zu entwickeln.

INTERAKTIVES FORUM
Bei diesem Veranstaltungsformat steht die Interaktion der Teilnehmer im Vordergrund. Daher nehmen an einem interaktiven Forum nur 50 bis 200 Gäste teil. Sie starten die Veranstaltung mit einem gemeinsamen frontalen Vortrag. Danach sollen einzelne Themengebiete in Kleingruppen bearbeitet werden.

RÄUMLICH VERTEILER KONGRESS
Wichtige Aspekte bei einem räumlich verteilten Kongress sind Zeiteffizienz, Sicherheit und Erlebniskreation. Bei diesem Eventformat finden mehrere regionale Veranstaltungen an mehreren Standorten gleichzeitig und gleichberechtigt statt. Die nicht mehr als 50 Teilnehmer werden durch Video-Conferencing oder mit Hilfe von Online-Plattformen vernetzt, so kann eine Übertragung der Ergebnisse und Kommunikation gewährleistet werden.

RÄUMLICH VERTEILER KONGRESS
Wichtige Aspekte bei einem räumlich verteilten Kongress sind Zeiteffizienz, Sicherheit und Erlebniskreation. Bei diesem Eventformat finden mehrere regionale Veranstaltungen an mehreren Standorten gleichzeitig und gleichberechtigt statt. Die nicht mehr als 50 Teilnehmer werden durch Video-Conferencing oder mit Hilfe von Online-Plattformen vernetzt, so kann eine Übertragung der Ergebnisse und Kommunikation gewährleistet werden.

STARTUP FRIDAY
Bei diesem Format „matchen“ sich Impulse von maßgeblichen Investoren mit Pitches von neuen Startups, Scaleups und allen, die ihren Ideen auf die Beine helfen wollen. Startups-Newbies lernen hier von erfolgreichen österreichischen Startups, profitieren von den Erfahrungen und lernen die Community kennen. Im Rahmen einer geführten Moderation und klaren Zeitvorgaben vergehen hier 90 innovative Minuten wie im Flug

ENTREPRENEURSHIP EVENING
Wenn Entrepreneurs ihre Geschichten und Erfolgswege beschreiben, kann auch für aufstrebenede Unternehmer, Startups, aber auch Corporates viel Wissenswertes hängen bleiben. Der Entrepreneurship-Evening stellt eine Diskussionrunde im kleinen Kreis dar, in dem auch viel über Strategien und die Entwicklung eines Unternehmens zu erfahren ist. Im Vortragsformat mit anschließender Fragerunde entsteht so ein kurzweiliger Dialog mit einem praxisnahen Unternehmer.

INVESTOR CIRCLE
Lose moderiert, im gemütlichen Rahmen beim Lunch, trifft sich auch die Investorenszene in Pörtschach im see:PORT. Beim InvestorCircle steht der Wissens- und Erfahrungsaustausch von erfahren und künftigen Investoren im Vordergrund. Diskutiert wird über die Szene, herausragende Projekte oder aber auch über potentielle Projekte.


